Cologne: 23.–26.02.2027 #AnugaFoodTec2027

EN Icon Pfeil Icon Pfeil
EN Element 13300 Element 12300 DE
Copy text to the clipboard

Focus on the product: Anuga FoodTec presents modern approaches to process analysis and quality control

++ Artificial intelligence ++ Deep learning algorithms ++ Near infrared (NIR) spectrometers ++ Sorters and foreign body recognition systems ++

From 19 to 22 March, Anuga FoodTec 2024 reflects the entire spectrum of modern process analysis technologies for the food and beverage industries. Thanks to progress in the field of optical technologies, many tasks of quality control and assurance can in the meantime be solved in real time. Artificial intelligence and deep learning algorithms thereby play an increasingly important role on the Cologne fair grounds." 

In the food industry, quality control with its classic methods of analysis and wet chemical processes is still very broadly distributed. This takes place in the lab, whereby a sample is taken for each batch. Products that do not correspond with specifications are held back. There is often thereby a heterogeneous environment of analysis devices, software tools and processes present in the company. The devices are linked only in individual cases via the operating software with a central lab information and management system (LIMS). The data are transferred with USB sticks and Excel sheets or, least ideally, are printed out and handed over manually – such a procedure in times of increasing digitalisation is hardly practical.  

The key to the better product  
In addition to this, the samples must be taken during ongoing production under observance of the strictest hygiene conditions, which proves especially difficult in closed processes. "Especially with regard to trends like the Internet of Things and Big Data, various processes and structures in quality assurance must be adapted in companies that process food", says Matthias Schlüter, Director Anuga FoodTec. Automation solutions and process analysis technologies (PAT), both areas of focus on the Cologne fair grounds, are key to this. "Visitors find a comprehensive offering across segments for qualitative and quantitative analysis in the lab and process at the stands of the exhibitors", according to Schlüter. 

With a PAT-based approach, the measurement parameters familiar from the lab are directly recorded in the production process by the analysis instruments. From there, the values are transferred to the process control system, which can be integrated on the device side into an Industry 4.0 concept. The declared goal: to ensure a food production within the specifications from the start that avoids product losses and helps reduce costs. 

Inline analysis of ingredients 
In keeping with this premise, near infrared (NIR) spectrometers have developed into reliable tools for monitoring in all steps of food manufacturing. The mathematical models required for the evaluation of spectroscopic results are stored in the devices, meaning that they combine probe and spectrometer in one apparatus. With them, quality-relevant parameters like dry matter, sugar, protein and fat content can be directly determined in the production line – contact-free and without having to take samples. At the same time, faulty batches can be avoided, as deviating values are recognised at an early point, and not first following analysis in the lab.  
Manufacturers of cooking oils can in this way define the oil content of the raw materials even before pressing.? The same applies in the milk industry, for example, for the manufacture of yogurt. Here, the content of fructose can be determined, which can fluctuate in the fruits processed depending upon the sort and stage of ripeness. Instead of a time-intensive determination by way of the refraction index, the spectroscopic inline measurement through reflection probe ensures the best possible quality prior to filling. Process analysis technology thus paves the way to automated batch approval. It is also ultimately about increasing yields, and this with the use of as little energy as possible. If, for example, the desired degree of drying of milk powder for baby food has been achieved, no further heat need be applied to the process. 

Artificial intelligence in quality control 
Innovative solutions, as they can be found at Anuga FoodTec, assist food manufacturers in recognising foreign bodies, determining the filling level or the integrity of modified atmosphere packaging. Important is that the production time is not lengthened as a result of the measurement procedure. Contact-free measurement procedures are primarily used for this reason. The image processing software must also calculate the results in real time in order that a defective product can be immediately ejected. That artificial intelligence is thereby becoming increasingly important also becomes evident on the Cologne fair grounds. Optical processes with deep learning are available in increasing numbers on the market. With them, it is possible, to examine food over the entire wavelength range from ultraviolet through the visible to near infrared.  

The technology providers present sorters and foreign body recognition systems at Anuga FoodTec that can be seamlessly incorporated into existing processing lines and be programmed customer-specifically. Classic sorting systems use a visual inspection with normal light. Thus, for example, the degree of browning of toast or buns can be precisely determined through a 2D colour analysis of the surface. Baked goods that have been browned too dark are thus sorted out automatically prior to packaging, so that they don't make it onto the market in the first place. It becomes more difficult when the chocolate glazing on cookies need to be inspected. In the case of modern systems, the software recognises whether the glazing has been correctly applied to the baked item within milliseconds on the basis of the brightness structure of the surface. Because countless possibilities of incorrectly applying chocolate coating are conceivable, deep learning technologies play a central role. This means that the software "learns" the typical properties of the objects to be recognised through the detailed evaluation of digital image data. Only images in which correctly glazed cookies are seen are required for this training. 

Where is the food industry?  
The prospect of Anuga FoodTec 2024 shows, the demand for process analysis technology has also grown with the increasing requirements for system efficiency and food quality. "The requirements for efficiency and sustainability are advancing the need for PAT in the food and beverage industries", Matthias Schlüter emphasises. There is in the meantime a large offering of technologies and sensors suitable for corresponding applications on the market. The PAT of the future will be smart and, besides the actual measuring value, also make a large number of additional data available, for example, about the condition of the system, in order to initiate prescient maintenance measures. However, where does it make sense to replace laboratory analysis with PAT? And what challenges can be solved, and how, in order to outfit existing systems with more process analytics? Answers to these will be provided by the exhibitors from 19 to 22 March on the Cologne fair grounds.  

Anuga FoodTec is the leading international supplier fair for the global food and beverage industry. Organised by Koelnmesse, the trade fair takes place from 19 to 22 March 2024 in Cologne and places the emphasis on the key theme of Responsibility. The professional and industry sponsor is the DLG, the German Agricultural Society.
You can find more information at  www.anugafoodtec.com
Copy text to the clipboard

Das Produkt im Blick: Die Anuga FoodTec stellt moderne Ansätze für die Prozessanalytik und Qualitätskontrolle vor

++ Künstliche Intelligenz ++ Deep-Learning-Algorithmen ++ Nahinfrarot-(NIR)-Spektrometer ++ Sortierer und Fremdkörpererkennungssysteme ++

Vom 19. bis 22. März bildet die Anuga FoodTec 2024 das gesamte Spektrum der modernen Prozessanalysetechnologien für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ab. Dank der Fortschritte im Bereich der optischen Technologien lassen sich inzwischen viele Aufgaben der Qualitätskontrolle und -sicherung in Echtzeit lösen. Künstliche Intelligenz und Deep-Learning-Algorithmen spielen auf dem Kölner Messegelände dabei zunehmend eine wichtigere Rolle.  

In der Lebensmittelindustrie ist die Qualitätskontrolle mit den klassischen Methoden der Analytik und nasschemischen Verfahren nach wie vor weit verbreitet. Dies geschieht im Labor, wobei für jede Charge eine Probe entnommen wird. Produkte, die nicht den Spezifikationen entsprechen, werden zurückgehalten. Oft liegt dabei in den Unternehmen eine heterogene Umgebung an Analysengeräten, Software-Tools und Prozessen vor. Die Geräte sind über die Bediensoftware nur vereinzelt mit einem zentralen Labor-Informations- und Management-Systeme (LIMS) verknüpft. Die Daten werden mittels USB-Sticks und Excel-Sheets, oder, im ungünstigsten Fall, ausgedruckt und manuell übertragen – praxisgerecht ist ein solches Vorgehen in Zeiten zunehmender Digitalisierung nicht.  

Der Schlüssel zum besseren Produkt  
Hinzu kommt: Die Proben müssen aus der laufenden Produktion unter Einhaltung strengster Hygienebedingungen entnommen werden, was sich insbesondere bei geschlossenen Prozessen als schwierig erweist. „Gerade im Hinblick auf Trends wie Internet of Things und Big Data müssen in den lebensmittelverarbeitenden Betrieben diverse Prozesse und Strukturen in der Qualitätssicherung angepasst werden“, sagt Matthias Schlüter, Director Anuga FoodTec. Automationslösungen und Prozessanalysetechnologien (PAT), beides Schwerpunkte auf dem Kölner Messegelände, sind der Schlüssel hierfür. „Besucher finden an den Ständen der Aussteller ein umfassendes und branchenübergreifendes Angebot für die qualitative und quantitative Analyse im Labor und Prozess“, so Schlüter. 

Bei einem PAT-basierten Ansatz werden die aus dem Labor bekannten Messgrößen von den Analyseinstrumenten direkt im Produktionsprozess erfasst. Von dort werden die Werte an das Prozessleitsystem übertragen, welches sich geräteseitig in ein Industrie-4.0-Konzept intergieren lässt. Das erklärte Ziel: Von Anfang an eine Lebensmittelproduktion innerhalb der Spezifikationen zu gewährleisten, was Produktverluste vermeidet und zu Kosteneinsparungen führt. 

Inline-Analyse von Inhaltsstoffen 
Dieser Prämisse folgend, haben sich Nahinfrarot-(NIR)-Spektrometer zu verlässlichen Werkzeugen für eine Überwachung in allen Schritten der Lebensmittelherstellung entwickelt. Die zur Auswertung der spektroskopischen Ergebnisse benötigten mathematischen Modelle sind in den Geräten hinterlegt, das heißt sie kombinieren Sonde und Spektrometer in einer Apparatur. Mit ihnen lassen sich im Sekundentakt qualitätsrelevante Parameter wie Trockenmasse, Zucker-, Eiweiß- und Fettgehalt direkt in der Produktionslinie bestimmen – berührungslos und ohne dass Proben entnommen werden müssen. Gleichzeitig lassen sich Fehlchargen vermeiden, da abweichende Werte frühzeitig erkannt werden, und nicht erst nach der Analyse im Labor.  
Hersteller von Speiseölen können so den Ölgehalt der Rohstoffe noch vor der Pressung bestimmen. Gleiches gilt in der Milchindustrie, beispielsweise bei der Herstellung von Joghurt. Hier lässt sich der Gehalt an Fruchtzucker ermitteln, der in den verarbeiteten Früchten je nach Sorte und Reifezustand schwanken kann. Anstatt einer zeitaufwendigen Bestimmung über den Brechungsindex, gewährleistet die spektroskopische Inline-Messung mittels Reflexionssonde eine bestmögliche Qualität vor dem Abfüllen. So bereitet Prozessanalysentechnik den Weg zur automatisierten Chargenfreigabe. Letztendlich geht es auch darum, die Ausbeuten zu erhöhen und das mit möglichst wenig Energieeinsatz. Ist etwa der gewünschte Trocknungsgrad von Milchpulver für Babynahrung erreicht, muss dem Prozess keine Wärme mehr zugeführt werden. 

Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle 
Innovative Lösungen, wie sie auf der Anuga FoodTec zu finden sind, unterstützen Lebensmittelhersteller bei der Erkennung von Fremdkörpern, der Ermittlung des Füllstands oder der Unversehrtheit von Schutzgasverpackungen. Wichtig ist es, dass die Produktionszeit durch den Messvorgang nicht verlängert wird. Aus diesem Grunde werden vorwiegend berührungslose Messverfahren eingesetzt. Ebenso muss die Bildverarbeitungssoftware in Echtzeit die Ergebnisse berechnen, damit ein fehlerhaftes Produkt sofort ausgeschleust werden kann. Dass künstliche Intelligenz dabei immer stärker Einzug hält, wird auch auf dem Kölner Messegelände deutlich. Optische Verfahren mit Deep Learning sind in zunehmender Anzahl im Markt verfügbar. Mit ihnen ist es möglich, Lebensmittel im gesamten Wellenlängenbereich vom Ultravioletten über das Sichtbare bis hin zum Nahinfrarot zu untersuchen.  

Die Technologieanbieter präsentieren auf der Anuga FoodTec Sortierer und Fremdkörpererkennungssysteme, die sich nahtlos in bestehende Verarbeitungslinien integrieren lassen und kundenspezifisch programmiert werden können. Klassische Sortiersysteme verwenden eine visuelle Inspektion bei normalem Licht. So lässt sich etwa der Bräunungsgrad von Toastbroten oder Brötchen durch eine 2D-Farbanalyse der Oberfläche präzise bestimmen. Zu stark gebräunte Backwaren werden so unmittelbar vor dem Verpacken automatisiert aussortiert, damit sie gar nicht erst in den Handel gelangen. Schwieriger wird es, wenn die Schokoladenglasur auf Keksen überprüft werden soll. Bei modernen Systemen erkennt die Software anhand der Helligkeitsstruktur der Oberfläche innerhalb von Millisekunden, ob die Glasur richtig auf das Backwerk aufgetragen wurde. Da unzählige Möglichkeiten von falsch aufgetragenem Schokoladenüberzug denkbar sind, spielen Deep-Learning-Technologien dabei eine zentrale Rolle. Das heißt: Die Software „lernt“ durch die detaillierte Auswertung digitaler Bilddaten die typischen Eigenschaften der zu erkennenden Objekte. Benötigt werden für dieses Training ausschließlich Bilder, auf denen korrekt glasierte Kekse zu sehen sind. 

Wo steht die Lebensmittelindustrie?  
Der Ausblick auf die Anuga FoodTec 2024 zeigt: Mit den wachsenden Anforderungen an Anlageneffizienz und Lebensmittelqualität hat auch die Nachfrage nach Prozessanalysentechnik zugenommen. „Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit forcieren den Bedarf für PAT in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie“, betont Matthias Schlüter. Auf dem Markt gibt es mittlerweile ein großes Angebot von Technologien und Sensoren, die sich für entsprechende Anwendungen eignen. Die PAT der Zukunft wird smart sein und neben dem eigentlichen Messwert eine Vielzahl weiterer Daten zur Verfügung stellen, beispielsweise über den Zustand der Anlage, um vorausschauende Instandhaltungsmaßnahmen anzustoßen. Doch wo macht es Sinn, Laboranalytik durch PAT zu ersetzen? Und welche Herausforderungen können wie gelöst werden, um Bestandsanlagen mit mehr Prozessanalytik auszustatten? Antworten darauf geben die Aussteller vom 19. bis 22. März auf dem Kölner Messegelände.  

Die Anuga FoodTec ist die führende internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Veranstaltet durch die Koelnmesse, findet die Messe vom 19. bis zum 22. März 2024 in Köln statt und stellt das Leitthema Responsibility in den Mittelpunkt. Fachlicher und ideeller Träger ist die DLG, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft.
Weitere Informationen finden Sie auf  www.anugafoodtec.de

Functions

Share article via
Download article as PDF
Other languages
DE
Appropriate image material

Press contact

  • Karen Schmithüsen

    Karen Schmithüsen Public and Media Relations Manager

    Tel. +49 221 821-2231

    Write an e-mail

Trade press stand Location

Please note:
This year, the trade press stand is in hall 5.02 stand C-038y.